Kategorien
Uncategorized

Professionell Zeichnenkurse Berlin für Anfänger und Fortgeschrittene

Wie anfangen wir Zeichnen zum lernen: Grundlagen

Zeichenkurse mit 2 Top-Dozenten: Zeichnungen sehr zugute kommen

Wenn Sie Zeichenkurse Berlin besuchen lernen Sie so: Nachdem Sie sich in Kreisen und Linien geübt und Tonflächen mit unterschiedlicher Druckstärke auf dem Papier ausprobiert haben, werden Sie feststellen, dass Ihnen diese Grundübungen bei ,,richtigen,, Zeichnungen sehr zugute kommen. Denn gegenständliches Zeichnen setzt die Fähigkeit voraus, was Sie sehen, in Striche, Linien und Tonflächen umzusetzen. Diese Stilmittel, meisterlich kombiniert, geben Ihrer Zeichnung Reiz, Ausdruck und die persönliche Note. Es mag am Anfang ein wenig schwierig erscheinen, von der Übung in Formen und Linien zum Zeichnen von Gegenständen, die schon eine genaue Beobachtung erfordern, überzugehen. Als der italienische Renaissancemaler Pontormo gefragt wurde, welche Kunst die schwierigste sei, die Malerei oder die Bildhauerei, antwortete er bestimmt: Zeichnen!,, Der Grund liegt darin, dass Zeichnen sehr viel Konzentration und eine gute Koordination von Auge und Hand verlangt. Doch sollten Sie sich nicht abschrecken lassen: Der Satz ,,Übung macht den Meister“ gilt genauso für das Zeichnen wie für jede andere Fertigkeit, und unsere Übungen weisen Ihnen dabei den richtigen Weg. Am besten beginnt man mit einfachen, klar geformten Gegenständen. etwa den Zwiebeln auf der Seite gegenüber, und arbeitet sich allmählich zu immer komplexeren Gegenständen vor.

Zu Beginn in Zeichenkurs Berlin

Bevor Sie den Bleistift in die Hand nehmen, sollten alle erforderlichen Zeichenmaterialien geordnet in greifbarer Nähe liegen, damit Sie in Ihrem Arbeitsfluss nicht unterbrochen werden. Setzen Sie sich bequem hin; der Zeichenblock oder das Zeichenbrett sollte sicher auf Ihrem Schoß ruhen oder auf dem Tisch, damit er nicht wegrutschen kann. Zudem sollte Ihr Arbeitsplatz möglichst hell sein, das Licht gleichmäßig auf das Papier fallen, ohne störende Schatten zu werfen: Das empfehlt unser Zeichenschule.de durch seine Mal-und Zeichenkurse Berlin

Gutes Licht:

Wenn Sie Rechtshänder sind, sollte das Licht von links kommen, sind Sie Linkshänder, sollte es von rechts kommen. Die Richtung, aus der das Licht einfällt, ist deshalb so wichtig, damit ihre Zeichnung frei von störenden Schatten bleibt. Erst eine gut ausgeleuchtete Arbeitsfläche macht es Ihnen möglich, eine“ entspannte Sitzhaltung einzunehmen

Schlechtes Licht:

Der Zeichner auf diesem Foto ist Rechtshänder, aber für ihn kommt das Licht von der falschen Seite. Sie sehen, wie die Hand dadurch einen großen Schatten auf die Zeichnung wirft und der Schatten der Bleistiftspitze die Zeichnung stellenweise verdunkelt. So lassen sich hellere und dunklere Bereiche kaum aufeinander abstimmen.

Dünne Striche:

Bauen Sie Tonflächen auf, die aus dünnen Strichen in verschiedenen Richtungen bestehen. Anders als beim Verwischen oder Schattieren bildet sich nur ein flächig-toniger Eindruck, wenn Sie die Striche dicht nebeneinanderlegen. Benutzen Sie für diese Übung einen HB-Bleistift und normales Zeichenpapier, um mit wenig Materialaufwand ein großes Ausdrucksspektrum zu erzielen.

Breite Striche:

Benutzen Sie für diese Skizze auf normalem Zeichenpapier einen weichen HB-Bleistift mit einer keilförmig geschnittenen Spitze. Versuchen Sie, die Striche zu variieren, indem Sie die eine Seite des Keils für feinere Linien und die stumpfere, flachere für die breiten Striche der schattigen Bereiche einsetzen. Auf diese \7eise lassen sich auch interessant abgestufte Betonungen realisieren.

Parallele Striche:

Bauen Sie verschiedene Tonflächen aus kleinen Flächen parallel gezeichneter Striche mit einem HB-Bleistift auf normalem Zeichenpapier auf. Setzen Sie die Striche in Richtung der Kontur der Zwiebel, und verstärken Sie so die plastische Wirkung der Zeichnung. Auf diese Weise lässt sich auch die Oberflächenstruktur der Zwiebel gut erfassen. Wenn Sie mehr über Zeichenkurse wissen wollen, besuchen Sie Zeichenschule.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert